#DemocracyinAction: Horizon-Europe-Förderung zur Erforschung demokratischer Kultur in immersiven digitalen Umgebungen
Im Februar 2025 nahm ein neues Forschungsprojekt zu Demokratie mit Förderung der Europäischen Kommission an der Hochschule Magdeburg-Stendal die Arbeit auf. Das deutsche Teilprojekt des Europäischen Verbundes wird von Prof. Dr. Matthias Quent geleitet.
Das Horizon-Europe-Projekt #DEMOCRACYinACTION untersucht kunst- und kulturbasierte Grassroot-Organisationen, um deren Potenzial zur Unterstützung von demokratie-relevanten Prozessen in der EU zu verstehen. An dem Verbundprojekt sind acht Forschungseinrichtungen aus sechs europäischen Staaten beteiligt, darunter die Hochschule Magdeburg-Stendal. Unter der Leitung des Magdeburger Soziologen Prof. Dr. Matthias Quent liegen dabei die Schwerpunkte u.a. in der Erforschung der Verbindung von virtuellen Erfahrungsräumen im sogenannten Metaverse mit politischem Engagement. Untersucht werden u.a. Potenziale virtueller Räume, wie beispielsweise in Virtual Reality, durch immersives Erleben ein demokratisches Miteinander zu erzeugen und zu fördern. In der transdisziplinären Forschung werden Erkenntnisse zu demokratischen Prozessen im Metaverse in den vier Projektschwerpunkten 1) Nightivism (kulturelles Nachtleben in Städten für politisches Engagement); 2) Mobilisierung für Frauenrechte; 3) Beteiligung von Bürger:innen durch Kultur; 4) Jugendaktivismus und politische Bildung im Speziellen gewonnen. Innerhalb von den drei Jahren der Projektlaufzeit ist es Ziel, durch partizipative Forschung auch Empfehlungen an EU, Zivilgesellschaft und Digitalwirtschaft für eine demokratische und sichere Nutzung und Gestaltung von sozialen Medien und des Internets der Zukunft zu entwickeln.
Kooperationspartner
EU-Horizon-Projektleitung: University Leiden, Niederlande
Projektlaufzeit
01.02.2025-31.01.2028
Leitung: Prof. Dr. Matthias Quent
Post-Doc: Nica Junker Ph.D.
Weitere Informationen: https://idk-lsa.de